MitgliederPartnerEventsThemenAusbildungÜber uns
Mitglied werden
close icon

Menü

  • Mitglied werden
  • Mitglieder
  • Partner
  • Events
  • Themen
  • Ausbildung
  • Über uns
Chris  Beyeler
Chris Beyeler
BEYONDER
KI Enthusiast & Verbandsgründer
60
Minuten
14.11.2024

Warum Echtzeit-Sicherung durch AI heute unverzichtbar ist – und Europa uns bremst

Die Zahl digitaler Bedrohungen explodiert – und trotzdem verzögert sich der Einsatz von AI-gestützter Echtzeit-Sicherung in Europa. Phishing, Malware und Datendiebstahl sind längst Alltag, doch während neue Technologien anderswo bereits Millionen Nutzerschützen, wird in der Schweiz und Europa vor allem der Datenschutz betont. So bleibt unser Zugang zu diesen modernen Sicherheitsfunktionen weiterhin eingeschränkt.

Weiter lesen

Die neuen Möglichkeiten durch AI-gestützte Echtzeitschutzfunktionen

Künstliche Intelligenz bringt im Bereich der Echtzeit-Sicherung einen gewaltigen Fortschritt: Sie analysiert riesige Datenmengen in Sekunden, erkennt verdächtige Muster und stoppt Bedrohungen, bevor sie Schaden anrichten. Anders als klassische Schutzlösungen, die nur auf bekannte Gefahren reagieren, entdeckt AI auch neue Angriffsarten – und das sofort.

Herausforderungen durch europäische Datenschutzbestimmungen

In Europa sorgen Datenschutzvorgaben wie die DSGVO oft für Verzögerungen bei der Einführung neuer Technologien. Echtzeit-Schutzfunktionen, die auf AI basieren, benötigen in der Regel grosse Mengen an Nutzerdaten, um effektiv zu sein – ein Punkt, der in der EU kritisch gesehen wird. Viele Funktionen, die anderswo bereits verfügbar sind, kommen deshalb nur langsam in die Schweiz und die EU, da die Einhaltung strenger Datenschutzvorgaben aufwendig und teuer ist. Der Datenschutz dient dem Schutz der Privatsphäre, kann aber Innovationen bremsen, die oft genau diese Privatsphäre besser absichern würden.

Fazit und Ausblick

Echtzeit-Sicherheitsfunktionen sind ein entscheidender Schritt, um sich gegen die wachsende Zahl digitaler Bedrohungen zu wappnen. AI-gestützte Systeme bieten das Potenzial, neue Angriffe im Moment ihres Entstehens abzuwehren – eine echte Sicherheitsrevolution. Doch in der Schweiz und Europa verzögert der Datenschutz oft den Einsatz solcher Lösungen. Die Herausforderung bleibt, die Balance zwischen Sicherheit und Privatsphäre zu finden, um Innovation und Schutz miteinander zu vereinen.

Quelle: Google Blog
Disclaimer: Supported by AI

Hast du Fragen oder
Anregungen?

Diskutiere mit!

Trägerschaft

Partnerschaften

Kontakt
human@kimpact.chLinkedIn
Weiteres
MedienKI-ExpertenZertifizierte TrainerFAQLinkedIn
Navigation
HomeMitglied werdenMitgliederEventsThemenAusbildungÜber uns
Rechtliches
ImpressumDatenschutz
Webseite erstellt von Luca Märki