AI und Benutzeroberflächen: Willkommen in der Zukunft Wusstest du, dass AI die Zukunft der Benutzeroberflächen stark beeinflussen könnte? Ein grossteil vieler User Interfaces könnte hinfällig werden, weil Large Language Models, kurz LLM, einfacher zu bedienen sind. Das Problem ist der Input, der zu unterschiedlichen Ergebnissen führen kann, wenn man nicht detailliert beschreibt, was man möchte. Gut zu sehen am nachfolgenden Beispiel:
Eine Gruppe Schweizer Frauen, die draussen unterwegs sind. Daher ist es umso wichtiger, sich mit künstlicher Intelligenz auseinanderzusetzen. Folglich habe ich für Marketing.ch ein Webinar gehalten, um AI für Marketingfachpersonen zu erklären. Die wichtigsten Erkenntnisse habe ich dir hier im Blogartikel zusammengefasst.
KI: Der neue Superheld im Content Marketing Von Brainstorming-Sitzungen bis zur Generierung von Social Media Posts – AI kann uns auf vielen Ebenen unterstützen. Du fragst dich, wie genau das aussieht? Die aktuellen AI Systeme brauchen deinen Input, damit ein wirklich brauchbares Ergebnis dabei rauskommt. Schnell wird man feststellen, dass man an Grenzen in der Umsetzung stösst. Nicht immer dasselbe Ergebnis, inhaltlich falsch oder es gefällt einfach nicht. Lass uns einen Blick auf einige konkrete Beispiele werfen.
Noch kann die KI nicht ohne unsere Inputs auskommen Unsere Helden: ChatGPT und Midjourney ChatGPT und Midjourney sind zwei KI-Tools, die wir unterdessen tagtäglich einsetzen. Anhand der nachfolgenden Abbildung ist gut zu erkennen, wo die Grenzen von den Systemen sind. Je komplexer der Prompt, also die Eingabe, desto weiter ist das Ergebnis weg vom gewünschten Resultat.
Je nach Tool braucht es präzise Vorgaben, weshalb ich zwei Frameworks entwickelt habe.
In vier Schritten mit ChatGPT zum Erfolg: Das C.O.R.E. Talk Framework Effektive Kommunikation und klare Anweisungen sind der Schlüssel zum Erfolg, insbesondere wenn es darum geht, mit künstlicher Intelligenz zu arbeiten. Hierbei hilft das C.O.R.E. Talk Framework. Es teilt die Kommunikation und das Verständnis in vier Schritte auf: Charakter, Ziel (Objective), Regeln und Beispiel (Example), gefolgt von einem abschliessenden Gespräch (Talk).
C.O.R.E. Talk Framework für ChatGPT Charakter: Dieser Schritt ist dafür da, das Szenario oder die Rolle zu definieren. Es geht darum, wer ChatGPT ist, was seine Position ist und in welcher Situation es sich befindet. Hier wird der Kontext abgesteckt. Zum Beispiel: "Du bist der Marketingbeauftragte bei einem grossen Unternehmen und stehst vor der Herausforderung, die Social-Media-Strategie neu zu gestalten."
Objective: Hier legst du fest, was dein Ziel ist. Was soll am Ende der Aufgabe erreicht sein? Eine klare Zieldefinition ist essenziell, um den weiteren Prozess zu strukturieren. "Deine Aufgabe ist es, einen Plan für die neue Social-Media-Strategie zu entwickeln und diesen umzusetzen."
Regeln: In diesem Schritt legst du die Rahmenbedingungen und Regeln fest, an die du dich halten musst. Diese können vielfältig sein und von sprachlichen Anforderungen bis hin zu bestimmten Formatvorgaben reichen.
Example: Hier bieten wir Referenzen oder Beispiele, um die Anforderungen zu verdeutlichen. "Sieh dir die Strategien dieser erfolgreichen Unternehmen an und lerne aus ihren Best Practices."
Talk: Der letzte Schritt des C.O.R.E. Frameworks ist das Gespräch. Es geht um den Dialog zwischen dir und dem Auftraggeber oder Mentor. Dieser Schritt ist entscheidend, um Fragen zu klären, Missverständnisse zu vermeiden und um Feedback einzuholen. "Stelle sicher, dass du die Aufgabe und die Erwartungen vollständig verstanden hast, bevor du beginnst. Zögere nicht, Fragen zu stellen oder um Hilfe zu bitten, wenn du unsicher bist."
Du bist [WER] , [POSITION] von [FIRMA] , [FIRMENBESCHREIBUNG] . [SITUATION] Deine Aufgabe ist es, [AUFGABE] . Deine Aufgabe ist es, basierend auf dem Transkript des Videos einen Erfahrungsbericht als Blogartikel zu erstellen. Verwende Schweizerdeutsche Interpunktion und vermeide das scharfe S. Imitiere den Schreibstil der folgenden Seiten: [LINK] , [LINK] ,… Lerne aus folgenden Quellen: [LINK] / Das Ergebnis soll so aussehen: … BEVOR du mit einer Aufgabe startest: 1. Fasse deine Aufgabe und die Quellen nochmals zusammen 2. Stelle mir IMMER zuerst Fragen, um ein besseres Ergebnis zu erstellen 3. Frage mich nach Inputs zu der Aufgabe, bevor du Annahmen triffst. Starte nicht, bevor ich dir das Einverständnis gebe. Hast du verstanden? Mit dem C.O.R.E. Talk Framework kannst du sicherstellen, dass alle Beteiligten ein klares Verständnis der Aufgabe und der Erwartungen haben. Es ist ein effektives Werkzeug, um Projekte erfolgreich zu leiten und umzusetzen.
SDSP-Framework: Für bessere Bilder in Midjourney Das SDSP-Framework ist ein leistungsstarker Input. Es steht für Situation, Details, Style und Parameter. Mit diesem Framework kannst du den Kontext eines Bildes (Situation), spezifische Informationen rund um das dargestellte Objekt (Details), die künstlerische Darstellung und Kameraeinstellung (Style) sowie die relevanten Midjourney Parameter (Parameter) systematisch erfassen und verstehen.
SDSP Framework für Midjourney Im ersten Schritt betrachtest du die Situation. Was siehst du auf dem Bild? Welche Objekte sind abgebildet und was passiert? Dann gehst du ins Detail und sammelst weitere Informationen rund um das dargestellte Objekt. Wer hat das Bild erstellt und was ist das Thema?
Im nächsten Schritt analysierst du den Style. Welche Kameraeinstellung wurde verwendet und was kennzeichnet den Stil des Künstlers oder Fotografen? Letztendlich betrachtest du die Parameter. Diese beziehen sich auf die Midjourney Parameter, die zur Beschreibung des Weges von einem Ausgangspunkt zu einem Ziel verwendet werden. Durch die Anwendung des SDSP-Frameworks kannst du ein tieferes Verständnis von Bildinhalten gewinnen und diese effektiver in deinem Content Marketing nutzen.
A vibrant photo capturing a group of women engaging in a hearty mountain hike in the Swiss Alps, crisp air evident in their breath, sun beaming,Canon, 50mm lens,Aperture: f/3.5, Shutter: 1/200, ISO: 200, Canon EOS R3 --ar 16:9 AI in Aktion: Fallstudie Ballonversand.ch Aber genug der Theorie – schauen wir uns an, wie das Ganze in der Praxis aussieht. Bei Ballonversand.ch haben wir AI eingesetzt, um SEO-optimierte Texte zu erstellen. AI hat uns dabei geholfen, Texte aus der Perspektive des Shop-Inhabers zu schreiben und SEO-Texte zu erstellen, die speziell für Suchmaschinen optimiert sind.
Video im Studio aufnehmen Schweizerdeutschen Sprache mit www.töggl.ch auf Deutsch transkribieren lassen Mit ChatGPT YouTube Description und Blogartikel erstellen Social Media Post machen (kommt erst noch) Das Ergebnis: Einweg-Heliumflaschen richtig bedienen und entsorgen
KI im Content Marketing: Der Ausblick Die Zukunft des Marketings könnte spannender nicht sein. Mit fortschrittlichen Tools wie ChatGPT und Midjourney können wir unsere Content-Marketing-Strategien erheblich verbessern. Es ist eine aufregende Zeit, und wir freuen uns darauf, die Möglichkeiten von AI im Content Marketing weiter zu erkunden.
Also, bist du bereit, dich auf die Reise zu begeben und die Möglichkeiten von AI für dein Content Marketing zu entdecken? Es ist einfacher, als du denkst. Beginne noch heute und erlebe, wie AI dein Marketing revolutioniert!